Katastrophenschutzübung zum Thema Waldbrand

Am vergangenen Wochenende fand im Landkreis Eichstätt eine groß angelegte Katastrophenschutzübung mit zahlreichen Szenarien und Beteiligung verschiedenster Hilfsorganisationen statt. Ziel war es, die Zusammenarbeit im Ernstfall zu trainieren und Abläufe organisationsübergreifend zu optimieren.

Die Feuerwehr Eichstätt übernahm dabei eine zentrale Aufgabe im Bereich Wassertransport. Über Faltbehälter wurde die Versorgung von vier landwirtschaftlichen Betrieben sichergestellt, die sich im Rahmen der Übung als sogenannte „Red-Farmer“ zur Verfügung gestellt hatten. Zudem wurde durch unser Tanklöschfahrzeug ein Pendelverkehr zur Waldhütte im sogenannten „Saupark“ eingerichtet, um dort die Löschwasserversorgung aufrechtzuerhalten.

Die Abschnittsleitung für diesen Übungsbereich wurde vom Einsatzleitwagen der Feuerwehr Eichstätt übernommen. Von dort aus wurde die Koordination der eingesetzten Fahrzeuge sowie der reibungslose Ablauf der Versorgung sichergestellt.

Die Übung war hervorragend organisiert und zeichnete sich insbesondere durch die engagierte und professionelle Zusammenarbeit aller beteiligten Organisationen aus. Ein besonderer Dank gilt den Helferinnen und Helfern sowie allen Unterstützenden im Hintergrund – nur durch solche Übungen kann im Ernstfall wertvolle Zeit gespart und effizient geholfen werden.

Fotos: FF Eichstätt, FF Wasserzell

Fahrzeugweihe Einsatzleitwagen mit Floriansfest

Am vergangenen Samstag wurde in Eichstätt die offizielle Fahrzeugweihe des neuen Einsatzleitwagens der Feuerwehr gefeiert. Die Veranstaltung begann mit einer Ansprache von Kommandant Georg Maier, der die Einsatzmöglichkeiten und die moderne Ausstattung des neuen Fahrzeugs vorstellte. Die Feier wurde durch zahlreiche Grußworte ergänzt, unter anderem von Landrat Alexander Anetsberger, Kreisbrandrat Martin Lackner und Oberbürgermeister Josef Grienberger. Auch eine Delegation aus der Partnerstadt Chrastava war zu Gast, überreichte Gastgeschenke und wünschte eine allseits unfallfreie Fahrt.

Musikalisch wurde die Veranstaltung durch die Stadtkapelle begleitet, die für eine festliche Atmosphäre sorgte. Ein besonderer Moment war die Segnung des Fahrzeugs durch Domkapitular Michael Harrer und Pfarrer Martin Schuler, die geistliche Worte sprachen und das Fahrzeug segneten. Den offiziellen Teil der Feier beendete die Bayernhymne, die gemeinsam gesungen wurde.

Für Ihr langjähriges Engagement in der Feuerwehr wurden die Zugführer Andreas Ernstberger, Tobias Vater und Markus Müller ausgezeichnet. Kreisbrandrat Martin Lackner überreichte das silberne Ehrenzeichen des Kreisfeuerwehrverbandes. 

Im Anschluss an den offiziellen Teil, fand das Familien- und Floriansfest statt. Dabei konnten die Gäste bei Kaffee und Kuchen sowie einem gemeinsamen Abendessen die Feierlichkeiten ausklingen lassen. Insgesamt war es eine gelungene Veranstaltung, die die Bedeutung des neuen Einsatzleitwagens für die Feuerwehr Eichstätt sowie die Partnerschaft mit der Feuerwehr Chrastava unterstrich.

Fotos: Thomas Pfuhler und Maximilian Risch

Besuch aus der Eichstätter Partnerstadt Chrastava

Am vergangenen Wochenende durfte die Feuerwehr Eichstätt eine Delegation aus der Partnerstadt Chrastava in Tschechien willkommen heißen. Der Besuch markierte eine Fortsetzung der freundschaftlichen Beziehungen der beiden Feuerwehren im Rahmen der Stäftepartnerschaft.

Die Anreise der Gäste aus Chrastava erfolgte am Freitag, gefolgt von einem freundschaftlichen Sektempfang im Rathaus, bei dem Bürgermeisterin Elisabeth Hofrichter die Gäste begrüßte. Ein besonderes Highlight war die Besichtigung des Rathausturms, bei der das hervorragende Wetter und die beeindruckende Aussicht für unvergessliche Eindrücke sorgten. Die Führung auf den Turm übernahm Willi Eisenhart, Nachfahre des letzten Turmwächters, der einige kuriose Anekdoten erzählen konnte.

Am Abend fand ein gemeinsames Abendessen statt, bei dem sich die Gäste und Gastgeber in angenehmer Atmosphäre austauschen konnten.

Der Samstag begann mit einer Stadtführung. Die Besucher besichtigten die historischen Sehenswürdigkeiten Eichstätts, darunter Dom und den Spiegelsaal. Nach den Erkundungen stand die Fahrzeugweihe des neuen Einsatzleitwagens der Feuerwehr Eichstätt auf dem Programm. Die Zeremonie wurde von zahlreichen Feuerwehrmitgliedern und Gästen verfolgt und unterstrich die Bedeutung des neuen Einsatzfahrzeugs für die Sicherheit der Stadt.

Den Tag rundete das Familien- und Floriansfest ab, bei dem die Gäste gemeinsam mit den Eichstättern bei Kaffee, Kuchen und einem gemütlichen Beisammensein den Tag ausklingen ließen. Die Veranstaltung zeigte erneut die enge Verbundenheit und die lebendige Partnerschaft zwischen den beiden Städten und Feuerwehren. Zur Weihe eines neuen Fahrzeugs in Chrastava im Herbst wurde ebenfalls eine Eichstätter Delegation eingeladen.

Aktion saubere Landschaft der Jugendfeuerwehr

Die Jugendgruppen der BRK-Bereitschaft, Wasserwacht und freiwilliger Feuerwehr Eichstätt beteiligten sich gemeinsam an der "Aktion saubere Landschaft"

20 Teilnehmer nahmen sich am vergangen Samstag bei bestem Wetter Zeit und sammelten insgesamt 15 Säcke Müll. Anschließend gab es Pizza für alle Helfer. 

THL am PKW bei Firma Schöpel

Für Übungen in Zugstärke durften wir im März und April wieder das Werksgelände der Firma Schöpfel nutzen. Vielen Dank dafür!
Das hilft uns enorm einsatzbereit zu bleiben und uns stetig zu verbessern. Thema war die Stabilisierung und Sicherung von verunfallten Fahrzeugen.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.