Lehrgang im Bereich First Responder & Zusammenarbeit mit dem Rettungsdienst

Die Wintermonate wurden bei uns für umfassende Weiterbildungen im Bereich Zusammenarbeit mit dem Rettungsdienst und das korrekte Vorgehen bei First Responder Einsätzen genutzt.

Immer öfter wird die Feuerwehr zu "First Responder" Einsätzen alarmiert, wenn in ihrem Einsatzgebiet gerade kein freier Rettungswagen zur Verfügung steht. Dies ist vor allem bei kritischen Meldebildern wie zum Beispiel einer laufenden Reanimation der Fall. Dadurch kann eine Patientenversorgung bis zum Eintreffen des nächsten freien Rettungsdienstfahrzeuges sichergestellt werden.
Des Öfteren werden wir zur Unterstützung des Rettungsdienstes alarmiert. Beispielsweise zur Tragehilfe in engen Gebäuden oder Treppenhäusern, der Rettung mit der Drehleiter, aber auch zur Unterstützung bei stark übergewichtigen Personen.

An 10 Tagen und insgesamt 48 Unterrichtseinheiten, wurden 17 Einsatzkräfte der Feuerwehren Eichstätt, Buchenhüll und Wasserzell geschult. Den Kurs übernahm unser aktives Mitglied Sebastian Knör, der hauptberuflich als Notfallsanitäter und Praxisanleiter beim Rettungsdienst beschäftigt ist. Unterstützt wurde Sebastian als Hauptausbilder hier von Kameraden unserer Wehr, die ebenfalls einen medizinischen Beruf ausüben.

Das Themengebiet war breit gefächert und konzentrierte sich sehr praxisbezogen auf Bereiche die uns als Feuerwehr vermehrt treffen, aber auch Notfälle, die im privaten Umfeld passieren können.
Begonnen wurde der Lehrgang zum Einstieg mit Grundsätzen bei Einsätzen mit Rettungsdienstbezug (First Responder), Maßnahmen zum Eigenschutz, sowie Grundfunktionen des menschlichen Körpers. Das Verhalten bei Störungen des Herz-Kreislauf & Atmungssystems wurde an verschiedenen Tagen immer wieder aufgegriffen und vertieft. Ebenso notwendige Maßnahmen bei reanimationspflichtigen Patienten mit einem AED.
Theoretisch wurde in verschiedensten Unterrichtseinheiten die Funktion des menschlichen Körpers behandelt und anschließend an praktischen Beispielen vertieft. Weitere Unterrichtinhalte behandelten das korrekte Vorgehen bei verschiedenen traumatologischen Notfällen und Rettungstechniken, sowie die Immobilisation und Lagerung von Patienten. In verschiedensten Fallbeispielen wurde das XABCDE-Schema angewendet und Organisation, Einsatztaktik sowie die Zusammenarbeit mit dem Rettungsdienst geübt. 

Die Teilnehmer: 12 Aktive aus Eichstätt, 3 aus Buchenhüll und 2 aus Wasserzell mit Ihren Ausbildern Sebastian Knör, Michael Mederer, Fritz Nemrava (es fehlen: Thomas Hiemer und Thomas Haußner)

 

 
   

Schafkopfturnier der Eichstätter Feuerwehren 2024

Am Freitag den 23.03 hatten unsere Wasserzeller Kameraden, die zuletzt das Turnier vor der Coronabedingten Pause gewonnen hatten eingeladen. Jede Eichstätter Feuerwehr trat mit meinem vierköpfigen Team an.

Dabei holten in der Einzelwertung Jürgen Erber (Landershofen) den dritten Platz, Christian Buchner (Eichstätt) den zweiten Platz und Dominik Schneider (Wasserzell) holte sich den ersten Platz in der Einzelwertung.

In der Teamwertung überzeugte das Eichstätter Team und holte den Wanderpokal in die Stadt. Dementsprechend werden wir nächstes Jahr das Turnier bei uns austragen und freuen uns schon darauf unsere Freunde aus den Ortsteilen bei uns zu begrüßen. Den Wasserzellern danken wir für die Organisation und den gemütlichen Abend in diesem Jahr!

Das Eichstätter Siegerteam von links: Andreas Ernstberger, Wolfgang Buchner, Christian Buchner, Konstantin Fieger

Eisplatz 2024

Durch das Hochwasser der letzten Wochen hatte sich eine Eisfläche am Freiwasser gebildet.
Wir bewässerten die Fläche am Donnerstagabend.

Freitag und Samstag leuchteten wir die Fläche ab Einbruch der Dunkelheit aus.

Weihnachtsaktion 2023 am Gerätehaus

Wie bereits im vergangenen Jahr veranstalteten wir wieder einen kleinen Weihnachtsmarkt bei uns am Feuerwehrgerätehaus.
 
Bei weihnachtlicher Blasmusik, Glühwein und feinem vom Grill konnten wir unseren Besuchern aus Nah und Fern einen Einblick in unsere Arbeit geben und auf die Feiertage einstimmen.
Die Jugendfeuerwehr beteiligte sich mit Waffeln im Feuerwehrlogo.
 
Für die kleinen Gäste schaute später auch noch der Nikolaus vorbei, der von unserer Drehleiter aus dem Himmel geholt wurde.
Alle Kinder durften sich ein vorzeitiges Weihnachtsgeschenk abholen.
 

Übung im Rahmen der Brandschutzwoche 2023

Im Rahmen der Brandschutzwoche fand die diesjährige Einsatzübung der Feuerwehr Eichstätt gemeinsam mit den Feuerwehren aus Wintershof, Preith, Pollenfeld, Buchenhüll und Landershofen im neuen Martin Meier Baustoffzentrum statt.
 
Angenommenes Szenario war der Brand eines LKW im Inneren der Lagerhalle mit zwei vermissten Personen.
 
Ersteintreffendes Fahrzeug war das TSF-W der Feuerwehr Wintershof. Kurz darauf folgten unser MZF und LF20. Nach erfolgtem Innenangriff unter Atemschutz und Rettung der beiden vermissten Personen musste man sich aus dem Inneren zurückziehen, da das Feuer auf das Lagergut und Gebäude zu einem Vollbrand übergriff.
 
Jetzt kamen unser HLF20, TLF3000 sowie die Drehleiter zum Einsatz. Zu diesem Zeitpunkt wurden auch die Feuerwehren Preith, Buchenhüll, Pollenfeld und Landershofen "nachalarmiert".
 
Das Hydrantennetz vor Ort war kurze Zeit später an die Grenze seiner Kapazität angekommen. Deshalb wurde ebenfalls unser GW-L2 mit dem Modul "Wasserförderung" an die Einsatzstelle nachgefordert.
 
Nach dem Aufbau einer langen Schlauchleitung zur Wasserversorgung mit dem GW-L2 und der Jugendfeuerwehr wurden zwei Faltbehälter gespeist, so dass auch alle nachalarmierten Kräfte mit dem Löschangriff von außen beginnen konnten.
 
Nach ca. 1,5 Stunden meldete unsere Einsatzleitung "Feuer aus" und wir begannen mit dem Rückbau.
 
Für das leibliche Wohl zur Nachbesprechung sorgte die Baufamilie Martin Meier.
 
Hierfür möchten wir uns nochmals herzlich bedanken!
 
 
 
 
 
 
 
Fotos: Johannes Traub und Feuerwehr Eichstätt Stadt
 
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.