Verwendungszweck:
Das Löschgruppenfahrzeug LF 16/12 war bis zur Indienststellung des neuen LF 20 (Februar 2017) das zweite Löschfahrzeug im Lösch- bzw. Rüstzug der Feuerwehr Eichstätt. Mit ihm ist eine umfassende Brandbekämpfung möglich, eine Löschwasserentnahme und Löschwasserförderung über lange Schlauchstrecken sowie technische Hilfeleistung im kleineren Umfang. Bei Ölspuren rückte es bis zur Indienststellung des GW-L2 mit dem Ölschadenanhänger als erstes Fahrzeug zur Einsatzstelle aus. Nun wird es als Ersatzfahrzeug für Eichstätt und seine Ortsteile sowie für größere Einsatzlagen zurückgehalten. Seinen Namen erhält es aufgrund seiner Pumpenleistung (nach Norm) von 1600 Liter/min. bei 8 bar sowie des Löschwassertanks von 1200 Litern.
Fahrzeugart: | Löschgruppenfahrzeug |
Funkrufname: | "Florian Eichstätt 41/2" |
Fahrgestell: | MAN |
Aufbau: | GFT |
zulässiges Gesamtgewicht: | 12.000 kg |
Motorleistung: | 230 PS |
Baujahr: | 1992 |
Besatzung: | 1/8 |
Ausstattung: |
Wassertank 1200 l, Feuerlöschkreiselpumpe, Schnellangriffseinrichtung, 4 Atemschutzgeräte, externer Stromerzeuger 5 kVA, Lichtmast, Beleuchtungssatz, Tauchpumpe, Schaumausrüstung, 4-teilige Steckleiter, 3-teilige Schiebeleiter, Greifzug, Schornsteinfegerwerkzeug, Schlauchhaspel, Tragkraftspritze TS 8/8 |